Nachhaltigkeit liegt bereits in den Genen der Sparkasse und gehört von jeher zu unserem Geschäftsmodell. Im Kern werden Kundengelder aus der Region eingesammelt und hier wieder als Kredite ausgegeben. Dieses Grundprinzip gilt bis heute und ist in unserer Satzung verankert. So ist es dann auch keine Überraschung, dass wir den aktuellen gesell-schaftlichen Wandel aktiv begleiten, indem wir uns selbst und unsere Kundenberatung nachhaltiger ausrichten. Beispielsweise haben wir uns selbstverpflichtet, bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu sein. Wir erwerben Kompetenz in der nachhaltigen Transformation, um Wegbegleiter für unsere Kunden zu sein - was gut für unsere Kunden ist, ist auch gut für uns.
Wir möchten nicht nur unseren Geschäftsbetrieb CO2-neutraler gestalten, sondern insbesondere auch Finanzierungen, Eigenanlagen und das Anlageangebot zunehmend auf Klimaziele ausrichten. Gewerbliche wie private Kunden unterstützen wir bei der Transformation zu einer klimafreundlichen Wirtschaft.
Ausgangspunkt der Selbstverpflichtung ist das Pariser Klimaschutzabkommen. Darin setzen sich Staaten weltweit das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen – möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius.
Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften
Wir haben gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Wir setzen uns in unserem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.
Nachhaltigkeit in der gesamten Sparkassen-OrganisationIhre Sparkasse wird grüner
Erfahren Sie mehr über Haltung, Initiativen, Zahlen und Fakten.
Der TÜV Rheinland bescheinigt der Kreissparkasse Bersenbrück, dass die Beratung im Privatkundengeschäft den Anforderungen und Standards der „Zertifizierten Beratungsqualität – Finance“ entspricht.